Paid Post

5 Influencer-Tipps für den perfekten Garten

Kaffeesatz ist ein wahrer Alleskönner. Wir zeigen dir, was du nach dem Kaffeekochen damit anstellen kannst. Dazu gibts Tipps vom Urban-Gardening-Influencer «The Frenchie Gardener».

Schweizerinnen und Schweizer trinken im Schnitt über 1000 Tassen Kaffee im Jahr, also rund drei pro Tag. Viele davon stammen aus Maschinen, die Kapseln nutzen – und sorgen damit für richtig viel Abfall. Weltweit entstehen so rund 100’000 Tonnen Kapsel-Abfall pro Jahr.

Damit ist jetzt Schluss: Mit CoffeeB möchte die Migros den Kaffeemarkt revolutionieren. Die Kaffee-Portionen kommen ohne Kapsel-Verpackung aus Kunststoff oder Aluminium aus, der Premium-Kaffee wird in Bälle – sogenannte Coffee Balls – gepresst.

Erst der Genuss, dann der Garten

Das ist eine tolle Nachricht für passionierte Kaffee-Fans, die gleichzeitig grossen Wert auf nachhaltigen Lifestyle legen: So lässt sich nicht nur bedenkenlos köstlicher Premium-Kaffee schlürfen, auch der Kaffeesatz kann nachhaltig weiterverwertet werden – zum Beispiel für Peelings oder um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Besonders gut eignet sich Kaffeesatz aber für deinen Garten! Das weiss auch der Urban-Gardening-Influencer Patrick Vernuccio aka «The Frenchie Gardener»: «Ich verwende den Kaffeesatz von CoffeeB als reichhaltigen Dünger in meinem Garten. Bei der Gartenarbeit füttert man nicht die Pflanzen, sondern den Boden, der dann die Pflanzen ernährt», sagt Patrick.

Seine cleveren und nachhaltigen Tipps und Tricks für eine grüne Oase in der Stadt begeistern tausende Fans – und uns:

1. Darum ist Kaffeesatz der perfekte Dünger

Das weiss der «Frenchie Gardener» genau: «Kaffeesatz ist eine sehr gute Stickstoffquelle, die zusammen mit Phosphor und Kalium zu den wichtigsten Makronährstoffen gehört, die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Warum sollte man also Dünger in Plastikflaschen kaufen, wenn man Kaffee als wichtige Stickstoffquelle direkt wiederverwenden und gleichzeitig seinen Abfall reduzieren kann?

Die Struktur des Kaffeesatzes eignet sich hervorragend für die Vermischung mit dem Boden. Er fügt organisches Material hinzu, das den Boden bereichert, aber auch seine Struktur verbessert, um Wasser besser zurückzuhalten und den Boden besser zu belüften.»

2. So bringst du Kaffeesatz und Pflanzen richtig zusammen

«Meiner Meinung nach ist es am besten, den Kaffeesatz gleich zu Beginn mit der Erde zu vermischen und dann die Pflanzen darin einzupflanzen», sagt der «Frenchie Gardener». Es ist aber auch möglich, den Kaffeesatz locker an der Oberfläche um die Wurzeln herum zu verteilen, damit die wichtigen Nährstoffe durch das Giessen langsam einsickern.

3. So lagerst du deinen Kaffeesatz richtig

«Wenn du deinen gesammelten CoffeeB-Kaffeesatz in den nächsten Tagen verwenden möchtest, kannst du ihn einfach in einem luftdichten Glas aufbewahren. Es könnte sich ein wenig grüner Schimmel bilden – aber das sollte kein Problem für den Boden darstellen. Wenn du deinen Kaffeesatz für den kommenden Frühling sammeln möchtest, kannst du ihn ganz einfach einfrieren und dann später wieder auftauen», verrät der Profi.

4. Darum ist Kaffeesatz gut gegen Schädlinge

Während der Kaffeesatz «gute» Gartentiere wie Regenwürmer anlockt, kann er andere erfolgreich fernhalten: «Er kann zum Beispiel gegen Schnecken und andere Schädlinge sehr wirksam sein, da sie das Koffein nicht mögen», sagt Patrick. «Ich habe viele verschiedene Rückmeldungen über die Wirksamkeit gehört, es lohnt sich also, einen Versuch zu wagen und ein eigenes Experiment zu machen.»

5. Darum ist Kaffeesatz perfekt im Kompost

Du kannst nicht nur deine geliebten Pflanzen mit Kaffeesatz unterstützen, er kann auch deinem Kompost etwas Gutes tun, sagt der Influencer: «Bei der Zersetzung von Kaffee entwickelt sich ein Pilz namens Trichoderma. Dieser Pilz ist sehr vorteilhaft für den Boden und die Wurzeln der Pflanzen, er fördert das Pflanzenwachstum und verhindert die Entwicklung von Krankheitserregern.»

Hallo, Frenchie Gardener, was ist dir wichtig?

Ich setze mich dafür ein, die Natur wieder in unser Leben zu holen. Ich will Menschen mit Zero-Waste-Tipps über einen bewussten Umgang mit Ressourcen aufklären.

Wie trinkst du deinen Kaffee?

Ich liebe Kaffee über alles! Schmackhafte Espressi sind definitiv meine Favoriten – ohne Zucker, um den Geschmack voll zu geniessen.

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit beim Kaffee für dich?

Ich habe die Aluminium-Kaffeekapseln schon lange aus meinem Leben verbannt, da sie so viel unnötigen Abfall verursachen und unserem Planeten schaden. Ich bereue wirklich, dass ich sie in der Vergangenheit so oft benutzt habe. Deshalb bin ich sehr froh über das Angebot von CoffeeB, das ohne Kapseln auskommt, kompostierbar ist und keinen zusätzlichen Abfall verursacht. Unser Planet braucht mehr Innovationen wie diese!

(Sabine Gudath)

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Delica AG erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.